Ein Esklumer Abgabenregister um 1560/70

Es handelt sich hier um ein älteres Archival aus dem 16. Jahrhundert, vermutlich zwischen 1560 und 1570 erstellt. Vom Zahn der Zeit ist dieses Dokument aus längst vergangenen Tagen (Staatsarchiv Aurich Rep. 4) schon so angegriffen, dass es kaum noch in die Hand genommen werden kann. Inhaltlich gibt das interessante Register die Namen jener Gemeindeglieder wieder, die zur Leerorter Rentei alljährlich Kälber, Ferkel, Hühner oder Gänse abliefern mussten. Ein Zusammenhang mit den sogenannten „Rauchhuhn“ für die Benutzung eines Schornsteins ist nicht auszuschließen. Dabei wurden große Bauernhöfe vielleicht mit einer höheren, wertmäßig angemesseneren Naturalabgabe belastet, als etwa ein Warfstellenbesitzer. Ein genauer Zusammenhang hat sich nicht ermitteln lassen. Das Steuer- und Abgabensystem der gräflichen und späteren fürstlichen Zeit war an Buntheit gewiss nicht mehr zu überbieten. Das Register nennt nun folgende Namen:

 

            Einwohner                                                                  Abgabe:

 

1.) Haio Melefs tho Heringesborch                                          1 Kalb

 

2.) Ruse                                                                                 1 Kalb (Kalf)

 

3.) Memmo                                                                            2 Hühner (honer)

 

4.) Wiard Uden                                                                      2 Hühner

 

5.) Kampe                                                                              2 Hühner (hoen)

 

6.) Foldrick                                                                            2 Hühner

 

7.) Sander up de Warverdiek                                                  1 Gans (?)

 

8.) Heppo tho He(ringesborch)                                               2 Gänse

 

9.) Wiert Dedden                                                                   2 Gänse oder 3 Hühner

 

10.) Popke                                                                             4 Hühner

 

11.) Petken Hinrich                                                                 1 Gans und 1 Huhn

 

12.) Ufke                                                                               1 Gans, 1 huhn

 

13.) Hero Heisen                                                                    2 Hühner

 

14.) Heise                                                                              3 Hühner

 

15.) Rensche                                                                          2 Hühner

 

16.) Ubbo Folkert(s)                                                              1 Kalb oder „bigge“

 

17.) Marriken                                                                         1 „bigge“

 

18.) Haie Remets                                                                    3 Hühner

 

19.) Lütke                                                                              3 Hühner oder eine „bigge“

 

20.) Sibe                                                                                3 Hühner

 

21.) Bole                                                                                1 Huhn

 

22.) Broers Ette                                                                      1 Huhn (aber wohl nachträglich                                                                                                             gestrichen)

 

Aus dem Kirchspiel Esklum waren also insgesamt 3 Kälber, 1 Ferkel, 7 Gänse und 32Hühner abzuliefern. Über die Mindestanforderungen an die Qualität dieser Kleintiere wird nichts gesagt. Vielleicht hatte der Küchenschreiber in Leerort bei der Ablieferung auch kein Interesse daran, sich über Mängel besonders aufzuregen, denn häufig wurden beispielsweise Hühner von der Renteiverwaltung gesammelt und dann in Wagenladungen zur Auricher Hofküche geschaffen. In dieser mochte man sich über zu altes oder abgemagertes Geflügel ärgern.

Auffalllend ist, dass zahlreiche Einwohner nur einen Vornamen führten und mit diesem registermäßig erfasst worden sind. So wurden die Pflichtigen auch dem Amtsschreiber vom zuständigen Vogt aufgegeben. Eine solche Verwaltungspraxis war nur denkbar in einwohnermäßig kleinen Ortschaften, wo der Vogt jeden Hausvater kannte und deshalb Verwechselungen wohl ausgeschlossen blieben.

Das vorliegende Abgabenregister ist jedenfalls das älteste bekannte dieser Art und deshalb ein recht aufschlussreiches Dokument längst vergangener Tage, die nun schon vier Jahrhunderte hinter uns liegen.